Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Dein Lattenrost knarrt, bricht oder riecht unangenehm?

Das passiert bei mangelnder Pflege häufiger als gedacht.

Mit der richtigen Wartung hält dein Lattenrost jahrzehntelang und sorgt für erholsamen Schlaf.

Hier erfährst du, wie du deinen Lattenrost optimal pflegst.

Warum ist die Lattenrost-Pflege so wichtig?

Ein gepflegter Lattenrost trägt maßgeblich zu deiner Schlafqualität bei. Ohne regelmäßige Wartung sammeln sich Staub, Milben und Feuchtigkeit an, die nicht nur unhygienisch sind, sondern auch die Lebensdauer verkürzen.

Zudem können unbehandelte Holzlatten splittern oder brechen. Das führt zu ungleichmäßiger Unterstützung deiner Matratze und kann Rückenschmerzen verursachen.

Grundreinigung des Lattenrosts

Vorbereitung der Reinigung

Entferne zunächst die Matratze und alle Bettwaren vollständig. Baue den Lattenrost wenn möglich aus dem Bettrahmen aus, um ihn gründlich reinigen zu können.

Bei verstellbaren Lattenrosten solltest du die beweglichen Teile in eine neutrale Position bringen.

Staubentfernung und Oberflächenreinigung

Beginne mit dem Staubsauger und verwende den Polsteraufsatz für die Latten. Sauge sowohl die Ober- als auch die Unterseite gründlich ab.

Anschließend wischst du alle Holzlatten mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch ab. Verwende dabei nur klares Wasser oder eine milde Seifenlösung.

  • Niemals chemische Reinigungsmittel verwenden
  • Holz nicht durchnässen
  • Immer in Richtung der Holzmaserung wischen
Wir empfehlen
Vileda Mikrofasertücher Colors,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Regelmäßige Wartungsarbeiten

Kontrolle der Befestigungen

Überprüfe alle 3-6 Monate die Schrauben und Verbindungselemente. Lockere Verbindungen führen zu Knarren und können Schäden verursachen.

Ziehe gelockerte Schrauben vorsichtig nach, aber übertreibe es nicht. Zu feste Schrauben können das Holz beschädigen.

Verschleiß der Latten prüfen

Untersuche jede Latte auf Risse, Splitter oder Verformungen. Beschädigte Latten solltest du sofort austauschen, um eine gleichmäßige Unterstützung zu gewährleisten.

Achte besonders auf die mittleren Latten, da diese am stärksten belastet werden.

Schutz vor Feuchtigkeit und Schädlingen

Belüftung optimieren

Sorge für ausreichende Luftzirkulation unter der Matratze. Lasse morgens die Bettdecke zurückgeschlagen, damit Feuchtigkeit verdunsten kann.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer kann ein Luftentfeuchter sinnvoll sein.

Wir empfehlen
Luftentfeuchter Elektrisch, 1800ML
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Milbenschutz

Sauge den Lattenrost alle 4-6 Wochen ab, um Hausstaubmilben zu reduzieren. Verwende dabei eine hohe Saugstufe und wechsle regelmäßig den Staubsaugerbeutel.

Bei starkem Milbenbefall kannst du spezielle Milbensprays für Holz verwenden.

Spezielle Pflege nach Material

Holzlattenroste

Unbehandeltes Holz benötigt alle 2-3 Jahre eine Behandlung mit Holzöl oder Holzwachs. Das schützt vor Austrocknung und Rissbildung.

Verwende nur atmungsaktive Holzschutzmittel, die die natürliche Feuchtigkeitsregulierung nicht beeinträchtigen.

Wir empfehlen
OLI-NATURA Leinöl-Firnis,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Kunststofflattenroste

Kunststofflatten sind pflegeleichter, können aber bei direkter Sonneneinstrahlung spröde werden. Positioniere das Bett daher nicht direkt am Südfenster.

Reinige Kunststofflatten mit warmem Seifenwasser und trockne sie gut ab. Wenn du einen manuell verstellbaren Lattenrost hast, kannst du die Position anpassen, um die Sonneneinstrahlung zu minimieren.

Häufige Pflegefehler vermeiden

Verwende niemals aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermilch auf Holzlatten. Diese können die Oberfläche beschädigen und zu vorzeitigem Verschleiß führen.

Vermeide es auch, den Lattenrost tropfnass zu reinigen. Überschüssige Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung oder Verformungen führen.

Fazit

Die richtige Pflege deines Lattenrosts ist einfach und zeiteffizient. Mit regelmäßiger Reinigung, Kontrolle der Befestigungen und angemessenem Schutz vor Feuchtigkeit verlängerst du die Lebensdauer erheblich. Egal, ob du ein elektrisch verstellbares Lattenrost oder manuelles Modell hast, die Pflege zahlt sich aus.

Investiere alle paar Monate eine halbe Stunde in die Wartung – dein Rücken und dein Geldbeutel werden es dir danken.

Emma ist spezialisiert auf das Schlafzimmer-Design und sorgt für entspannten Schlafkomfort. Sie begeistert mit kreativen Einrichtungstipps für jede Raumgröße.